FAQs
Die Proportionalität der Größe
Die 4 Cs in Diamanten verstehen
Reinheit
Im Englischen Clarity genannt, zeigt es die Reinheit oder das Vorhandensein von Unvollkommenheiten oder Einschlüssen im Stein und die Art und Weise an, wie diese darin wahrgenommen werden. Von Grad I1 2 oder 3, bei dem die Einschlüsse mit bloßem Auge deutlich sichtbar sind, bis zum besten Grad IF, bei dem die Einschlüsse mit einer 10-fachen Lupe nicht sichtbar sind.
Gericht
Wird auf Englisch „Cut“ oder auch „Carving“ genannt und gibt Auskunft über die geometrische Form, in die der Rohstein geschnitzt wurde. Am bekanntesten und am weitesten verbreiteten Schmuckstücken ist der Rund- oder Brillantschliff, obwohl immer mehr Größen wie der Princess-, der Marquise- oder der Ovalschliff verwendet werden. Die Qualität oder Perfektion des Schliffs zur Erzielung dieser geometrischen Form hat einen entscheidenden Einfluss auf den Glanz des Steins.
Farbe
Die Farbe ist eines der sichtbarsten Merkmale und hat großen Einfluss auf den Wert des Steins. Die vom GIA festgelegte Skala legt von D bis Z die verschiedenen Farbgrade fest, von der größten Transparenz bis zur gelbsten oder schlechtesten Farbe.
Gewicht
Im Englischen wird es als Karat ausgedrückt und bezieht sich auf die Maßeinheit für das Gewicht von Edelsteinen. Es ist das Karat und entspricht 0,20 g. Auf professioneller Ebene werden Diamanten auf der Grundlage aller oben erwähnten Merkmale pro Karat bewertet.